Wer schon einmal versucht hat 
                  im Schwungablauf die Körperbewegung bewusst zu beeinflussen 
                  musste feststellen, dass das nahezu unmöglich ist. Der 
                  Bewegungsablauf ist mit 0,25 Sekunden für den Abschwung 
                  einfach zu schnell. Die Körperkontrolle nimmt aber einen 
                  entscheidenden Einfluss auf den Golfschwung. 
                  
                  In den Lehrbüchern (golf digest school – what we 
                  teach, Florida) wird die Körperkontrolle im Rückschwung 
                  an vierter Stelle und im Abschwung an erster Stelle beschrieben. 
                
                
                   
                    | * | 
                    Zielkontrolle | 
                    > 
                      Körperkontrolle | 
                  
                   
                      | 
                  
                   
                    | * | 
                    Ballkontrolle | 
                    > 
                      Schlägerkontrolle | 
                  
                   
                      | 
                  
                   
                    | * | 
                    Schlägerkontrolle | 
                    > 
                      Handkontrolle | 
                  
                   
                      | 
                  
                   
                    | * | 
                    Körperkontrolle | 
                    > 
                      Ballkontrolle | 
                  
                   
                      | 
                  
                
                
                Wir haben gelernt, den Oberkörper nach vorne zu beugen 
                und während des Schwungs den Hüftwinkel zu halten. Zudem 
                muss für einen perfekten Schwung im Finish die Bewegung auf 
                dem vorderen Bein ausbalanciert sein. Das Schläger-Arm-System 
                erzeugt im Rückschwung passive Körperbewegungen. Im 
                Durchschwung sind es die Füße, Beine und der Körper, 
                die sich zum Schwung im richtigen Rhythmus bewegen müssen 
                um ein freies und ungehindertes Schwingen des Schläger-Arm-Systems 
                zu gewährleisten.
                
                Alles in allem ist der Golfschwung eine komplexe Bewegung, die 
                eine gute Körperkontrolle voraussetzt um erfolgreich spielen 
                zu können. Es ist also kein Wunder, dass zu diesem Thema 
                Lehrmeister und Lehrbücher wenig präzise Aussagen machen.
                
                
                
Die Carving Golftechnik
                Die Carving Golftechnik minimiert diese Probleme, weil sie die 
                körpereigene Dynamik nutzt um den natürlichen Bewegungsrhythmus 
                zu unterstützen. Auf der Basis des physikalischen Pendels 
                verhilft der Carving Golfschwung, unter Ausnutzung der Schwerkraft 
                und der Trägheitskräfte, zu einem natürlichen und 
                einfacheren Golfschwung. 
                
                Da eine ungestörte Pendelbewegung nur bei stabiler Aufhängung 
                gewährleistet ist, beschränkt sich die Aufgabenstellung 
                der Körperkontrolle für den Spieler auf ein Minimum.
                
                
                
                Die Körperkontrolle
                Die Carving Golftechnik kann nämlich die Körperkontrolle 
                auf die stabile Aufhängung, auf die Stabilität des statischen 
                Systems, minimieren. Das Zentrum dieses Systems ist in diesem 
                Fall der Körperschwerpunkt und dieser wird über die 
                Beinarbeit stabilisiert. Dabei müssen diese Kräfte, 
                Abstoß- oder Ausgleichskräfte, auf den Schwerpunkt 
                ausgerichtet sein (infocomma: Der erfolgreiche Golfschwung, 2013).
                 
                In der Carving Golftechnik ist ein Minimum an Koordination innerhalb 
                der Beinarbeit erforderlich um einen präzisen Golfschwung 
                auszuführen. 
                
                
                   
                     | 
                  
                   
                    | Bild 
                      1: Durch einen stabilen 
                      Körperschwerpunkt S, 
                      verhilft das physikalische Pendel zu einem präziseren 
                      und besseren Spiel. | 
                  
                
                
                
                Das physikalische Pendel ist der Kern dieser Schwungbewegung.
                Daher ist das 
Carvinggolf Stabilitätskriterium 
                zur Gewinnung von Körperkontrolle auch bei klassischen Schwung 
                Techniken anwendbar. Mit der Carving Golftechnik lernen Spieler 
                schneller (golfsportmagazin: Carving Golf - körperschonend 
                schwingen und leichter lernen, 2011) und präziser zu golfen. 
                Der Golfer hat eine bessere Kontrolle des Körperschwerpunkts 
                und kann die Beinarbeit besser auf den Schwung abstimmen.
                
                
                
                
Übrigens
                Das Carving Golf Stabilitätskriterium 
                zu erlernen und zu beherrschen ist keine unlösbare Aufgabe. 
                Carving Golf Instruktoren unterrichten bereits mit sensationellen 
                Erfolgen. 
                
                Wenn Sie mehr darüber in Erfahrung bringen wollen, dann setzen 
                Sie sich mit uns in Verbindung.
                
                
                
                
                
                München, 2014: J.Bechler, Dr. F. Tusker, Dr. F.Kreuzpointner, 
                Th.Thöni 
                
Mehr: 
                  info@carvinggolf.com
                  shop@carvinggolf-shop.com
                  thomas.thoeni@gmail.com
                  barry@golfakademie-eichenried.de
                  
                  
                
                
                  
                  << 
                  zurück zu Presse